|
Kombinationsbeispiele
für das
Trafo-Modul TM- und der Siebplatinenserie STA...
Diese Modulserie
ist optimal aufeinander abgestimmt.
Dadurch sind nicht
nur die üblichen, sondern auch unzählige andere Spannungs-Kombinationen
möglich, die sonst nur sehr schwer zu realisieren wären.
Einfacher Anschluss
an Schraubklemmen.
Durch Montage der
Trafos auf einer Leiterplatte entfällt die Verdrahtungs-Arbeit von
Anschlusskabeln. Eine Trafo-Sicherung ist ebenfalls vorhanden.
|
|
.
Kombinationsmöglichen
der Trafo-Module TM-50/20 mit den Sieb-Modulen STA...
|
1.
Symmetrisches
Netzteil mit sehr hohem Strom
Dieser Vorschlag zeigt, wie
eine symmetrische Spannung mit sehr hohem Strom bereitgestellt werden kann.
Dazu werden die beiden Spannungen eines Trafos parallel geschaltet.
Das nebestehende Beispiel
liefert +/-1,6A bei +/- 15V. |
|
2.
Symmetrisches
Netzteil mit sehr hoher Spannung
Dieser Vorschlag zeigt, wie
eine symmetrische Spannung mit sehr hoher Spannung bereitgestellt werden
kann. Dazu werden die beiden Spannungen eines Trafos in Reihe geschaltet.
Die Trafospannung von je
26V steht nicht mehr zur Verfügung. Max 22V pro Wicklung. |
|
3.
Symmetrisches
Doppelnetzteil mit einem Trafomodul
Dieser Vorschlag zeigt, wie
ein Trafomodul zwei getrennte Siebungen versorgt, z.B. für die getrennte
Links/Rechts Stromversorgung einer Vorstufe, Phono-Vorstufe, Aktivweiche,
Kopfhörerendstufe, usw.
Die häufigste Anwendung
des TM50. |
Trafo-Modul
|
|
Daten pro Siebmodul
|
|
Technische
Daten einiger Kombinationen
TM50/20 mit STA..Serie
Alle
Werte im Praxistest ermittelt
|

|
Trafo-
Modul
|
I-max
|
nach
Skizze
|
eingesetzte
Siebung
|
U-Out Leerlauf
pro STA-Modul
|
U-Out
bei I-max
|
Brummspg
pro 100mA Last
|
|
|
|
|
|
|
|
TM50-09
4 x 9V
|
4x1390mA
|
3
|
STA
3300/25G; 2x33.000µF
|
2x13,8V-DC
|
2x9,5V-DC
|
2x25mVss
|
|
|
|
|
|
|
|
TM50-15
4x15V
|
4x830mA
|
3
|
STA
3300/25G; 2x33.000µF
|
2x23,1V-DC
|
2x17,0V-DC
|
2x20mVss
|
|
|
|
|
|
|
|
TM50-18
4x18V
|
4x700mA
|
3
|
STA
2200/35G; 2x22.000µF
|
2x28,0V-DC
|
2x20,8V-DC
|
2x25mVss
|
|
|
|
STA
3300/35G; 2x33.000µF
|
2x28,0V-DC
|
2x20,8V-DC
|
2x20mVss
|
|
|
|
|
|
|
|
TM50-22
4x22V
|
4x570mA
|
3
|
STA
2200/50G; 2x22.000µF
|
2x34,8V-DC
|
2x26,5V-DC
|
2x30mVss
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
TM50-22
2x44V
|
2x570mA
|
2
|
erforderliche
Elkos: 100V
|
2x72,2V-DC
|
2x52,7V-DC
|
2x30-65mVss
|
.Wichtiger
Hinweis zur Elkospannung
Die tatsächliche Trafo-Wechselspannung
am Eingang der Sieb-Module darf nicht höher sein, als das 0,7-fache
der Elkospannung.
Alle oben angegebenen Spannungen
beziehen sich auf eine Netztspannung von 230V~. Eine höhere Netzspannung
erhöht im gleichen Verhältnis die Ausgangsspannungen. Das ist
besonders im Grenzbereich der Elko-Spannungen zu beachten.
Weitere
Infos
Brummspannung
Die Brummspannung entsteht
am Ausgang durch Strombelastung und ist der Gleichspannung überlagert.
Oben ist sie angegeben in Volt von Spitze zu Spitze (Vss) bei einer Last
von 100mA. Sie ist abhängig von der Strombelastung des Verbrauchers
(z.B. doppelter Strom = doppelte Brummspannung) und von der Kapazität
der Siebelkos (z.B. doppelte Kapazität = halbe Brummspannung). Somit
können die angegebenen Werte auch als Grundlage für andere Siebungen
dienen. Wenn hier ein Elko von 47.000µF = 15mV Brumm produziert,
dann wären es bei nur 4.700µF = ca. 150mV. Siehe auch hier
unter Punkt 4.
Ausgangsspannung
Während sich bei steigender
Last die Brummspannung erhöht, verringert sich die Ausgangs-Gleichspannung
gegenüber der anfänglichen Leerlaufspannung. Der Spannungsabfall
steht in einem linearen Verhältnis zum Stromanstieg.
|